Teil 1: Stabilisierung
Auch einzeln buchbar!
21. bis 23. Februar 2025
Freitag, 10-18 Uhr; Samstag 10-18 Uhr; Sonntag 10-17 Uhr
(CME-Punkte werden beantragt)
Teil 2: Traumakonfrontation
ONLINE
Voraussetzungen siehe unten!
19. bis 21. September 2025
Freitag, 10-18 Uhr; Samstag 10-18 Uhr; Sonntag 10-17 Uhr
(CME-Punkte werden beantragt)
Zielsetzung: Fort-/Weiterbildung für die Bereiche Stabilisierung sowie Traumakonfrontation bei komplexen Traumafolgestörungen. Das Curriculum ist tiefenpsychologisch fundiert.
Methodik: Das Curriculum hat neben theoretischen Bestandteilen und Demonstrationen seinen Schwerpunkt auf „Selbsterfahrungsbezogenem Lernen” und Fallarbeit mittels Rollenspielen in Kleingruppen und auch Einzelarbeit.
Teil 1: Stabilisierung
In diesem ersten Teil des Basiscurriculums geht es vor allem um die Themen Ressourcenaktivierung und weitere stabilisierende Techniken, dazu gehört vor allem die Versorgung „verletzter Anteile“ und die Arbeit mit „verletzenden Anteilen“, also Introjekten. Dieser Teil ist offen für ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, aber auch für andere Berufsgruppen, die in Institutionen mit traumatisierten PatientInnen arbeiten. Dieser Teil ist auch einzeln buchbar.
Teil 2: Traumakonfrontation
Der zweite Teil des Basiscurriculums richtet sich an PsychotherapeutInnen, die mit der Beratung und Behandlung von traumatisierten Menschen bekannt sind. Teilnahme an Teil 1 ist in diesem Fall
keine zwingende Voraussetzung. Luise Reddemann wird sich bemühen, in einer Einführung zu Beginn des Seminars Grundlagen des PITT-Programms zu rekapitulieren.
"Meine Vorstellung von Konfrontation ist, dass diese so schonend geschehen sollte wie möglich. Was nicht bedeutet, dass jeglicher Schmerz erspart bleiben kann. Jedoch arbeiten wir, falls erforderlich, gemeinsam aus einer beobachtenden Perspektive, der so genannten Beobachtertechnik." (Luise Reddemann)
Kenntnisse über die Grundlagen der Psychotraumatologie werden für beide Seminare vorausgesetzt.
Die Lektüre von Luise Reddemanns Buch „Imagination als heilsame Kraft“ zur Vorbereitung wird dringend empfohlen!
Kursgebühr: 450 € je Kurs (Ermäßigung auf Anfrage möglich)
Wichtig:
Bitte melden Sie sich nur beim EZfA direkt an!
Nach Anmeldung senden wir Ihnen weitere Informationen sowie unsere Bankverbindung zu.
Ihre Anmeldung gilt für den zweiten Teil des PITT-Seminars im September.