Ausbildungsformat - ein 3-Phasen-Modell

Die MBSR-Lehrer/ Lehrerinnen Ausbildung wird in drei Phasen durchgeführt. Die Gesamtdauer der Ausbildung beträgt 1,5 Jahre.

Phase 1: MBSR aus der Teilnehmerperspektive
Phase 2: Grundlagen des Unterrichtens
Phase 3: Supervision


Phase 1 - MBSR-Kurserfahrung aus der Teilnehmerperspektive

Teilnahme an einem regulären MBSR-Kurs entweder im üblichen 8-Wochen-Format oder als Kompaktkurs bei von unserem Institut empfohlenen Kursleitern oder bei einem/einer vom MBSR-Verband anerkan­nten MBSR-LehrerIn.

Sobald die definitive Aufnahme in die Ausbildungsgruppe erfolgt ist, werden wir mit allen Teilnehmern die verschiedenen Möglichkeiten für einen MBSR-Kurs persönlich besprechen. Der nächste Kompaktkurs findet zwischen September und November 2015 in Freiburg statt.

Liste der von uns empfohlenen MBSR-KursleiterInnen
KursleiterInnen-Ausbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 34.9 KB

Phase 2 - Grundlagen des Unterrichtens

Allgemein: Erarbeitung des MBSR-Curriculums, dessen theoretischen, philosophischen und wissenschaftlichen Grundlagen, Einübung und Erprobung aller Aspekte des Unterrichtens, Entwicklung und Verfeinerung von Fertigkeiten und persönlichen Qualitäten in Bezug auf das Leiten einer MBSR-Gruppe und Vertiefung und Reflexion der eigenen Meditationspraxis.

6 Ausbildungsblöcke auf ein Jahr verteilt. 

 

Die wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkte mit einigen Beispielen im Überblick: Philosophisches, wissenschaftliches und theoretisches Hintergrundwissen – Themen sind u.a.:

  • Kenntnisse über den buddhistischen Hintergrund von MBSR

  • MBSR: Konfluenz westlicher Medizin, Psychologie, Wissenschaft und buddhistischer Philosophie und Praxis

  • Stressphysiologie,
 Stresstheorien und Stressmodelle und ihre Relevanz für MBSR

  • MBSR aus wissenschaftlicher Sicht: Übersicht über wissenschaftliche Studien zu Achtsamkeit und MBSR. Was lässt sich auf der Basis von Forschungsergebnissen über die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierten
Interventionen sagen? Was sind mögliche Wirkfaktoren?

  • Anleitung zur Evaluation eigener Kurse

Das MBSR-Programm im Detail – Anleitungen der formalen Meditations- und Yogapraxis  und Themenbezogene Präsentationen:

  • Inhalte, Intentionen und Ziele des MBSR-Programms und Erprobung der praktischen Umsetzung.

  • Unterschiedliche Anwendungsbereiche von MBSR und Grundlagen anderer MBIs.

  • Die Kernübungen des Programms (Body Scan, Sitz- und Gehmeditation, achtsame Yoga-Übungen)in simulierten Unterrichtssituationen anleiten und
differenziertes Feedback von einer Dozentin und den anderen Gruppenmitgliedern erhalten.

  • Lernen, die didaktischen Schwerpunktthemen des Programms so zu präsentieren, dass interaktives und erfahrungsorientiertes Lernen in der Gruppe möglich wird. Dies in kleinen Übungsgruppen erproben und
differenziertes und konstruktives Feedback erhalten.

Entwicklung und Kultivierung von Fertigkeiten und Qualitäten, eine MBSR-Gruppe kompetent und effektiv zu leiten: Hierzu gehören unter anderem:


  • Eine vertrauensvolle und unterstützende
Gruppenatmosphäre kreieren und aufrecht erhalten.

  • Eine respektvolle und mitfühlende Haltung gegenüber allen Teilnehmern entwickeln und zum Ausdruck bringen.

  • Achtsame Gruppendialoge und ein gemeinsames Erforschen der direkten Erfahrungen der Teilnehmer/ innen in Bezug auf die Achtsamkeitspraxis sowie ihre Herausforderungen im Alltag durch Stress oder Krankheit anregen und leiten.

  • Ein feines Gespür dafür entwickeln, wie der Gruppendynamik immer wieder eine Entwicklungsrichtung gegeben werden kann, die Wachstum, Veränderung und Heilung fördert.

  • Mit Stille und „Nicht-Wissen“ in einer Gruppensituation umgehen können.

  • Einen klaren und sensiblen Sprachgebrauch in allen Bereichen des Unterrichtens kultivieren.

  • TeilnehmerInnen ermutigen und darin unterstützen, sich auch schwierigen und schmerzhaften Erfahrungen auf sanfte Weise zuzuwenden.

Selbsterfahrung und Meditationspraxis:


  • Die eigene Meditations- und Yogapraxis vertiefen und im Hinblick auf die Intentionen von MBSR und das Weitergeben dieser Übungen reflektieren.

  • Erforschung der eigenen Motivation für diese Arbeit sowie Einsichten in persönliche Verhaltensweisen und Überzeugungen gewinnen, die das effektive Arbeiten mit anderen Menschen behindern können.

  • Die grundlegenden Qualitäten einer achtsamen inneren Haltung in sich selbst erkennen und weiter vertiefen. Hierzu gehören beispielsweise Akzeptanz, Geduld, Mitgefühl und das Vertrauen in das grundlegende Heilsein von sich selbst und anderen.

  • Interpersonelle Achtsamkeit, sowohl nonverbal als auch im Dialog, entwickeln.
  • Ein 2 ½ –tägiges Schweigeretreat, geleitet von Marc Akincano Weber, ist es wichtiger, integrierter Teil der Ausbildung.
  • Außerdem: Unterstützung bei der praktischen und organisatorischen Vorbereitung eigener Kurse. Hierzu gehören Hilfestellungen und Feedback beim Erstellen von Unterrichtsmaterialien (Audio CDs und Begleithefte) sowie im Hinblick auf Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.

Phase 3 - Eigene MBSR-Kurse unter Supervision durchführen

Die AusbildungsteilnehmerInnen leiten danach einen eigenen MBSR-Kurs und werden in dieser Zeit von einer Dozentin des Instituts als Mentorin mit Hilfe von regelmäßigen Gruppensupervisionsgesprächen (Telefonkonferenzen in Kleingruppen) sowie auch individuell (telefonisch oder persönlich) betreut und begleitet.

Ein 3-tägiges Blockseminar mit Supervisionsthemen wird während dieser Zeitin Freiburg durchgeführt. Auf der Grundlage der in der Zwischenzeit gesammelten, konkreten und praktischen Unterrichtserfahrungen liegt der Schwerpunkt dieser Seminare vor allem auf der weiteren Verfeinerung von Fertigkeiten und Qualitäten des Leitens einer MBSR-Gruppe mit besonderer Aufmerksamkeit für die Gruppengespräche und das sogenannte "Inquiry" (gemeinsames Erforschen, Ergründen) .

Die Ausbildung schließt mit einem Integrationswochenende ab.